Nicht nur für Kids ein absolutes Highlight am Kuchenbuffet
Aber zurück zum Maulwurfhügel. Oder besser gesagt zum Maulwurfkuchen. Den hab ich nämlich gebacken. Und Mamas erster Kommentar war „Sieht ja exakt aus wie in unserem Garten!“ Na perfekt, dann hab ich ja alles richtig gemacht mit meinem Maulwurfkuchen. Der dunkle Teig soll nämlich genau das darstellen. Viel, viel Erde. Und auch wenn die Ähnlichkeit zu einem Maulwurfhügelchen aus dem Garten definitiv da ist, gibts meinen Maulwurfkuchen mit Kirschen natürlich in der super leckeren Variante.
Auch mit Kirschen ist der Maulwurfkuchen ein echter Klassiker
Aus diesem Grund kann ich euch das ganz einfache Rezept für den Maulwurfkuchen natürlich nicht vorenthalten. Während einige den gebackenen Boden sozusagen aushöhlen, bevorzuge ich die Methode einen ca. 0,5 cm breiten Boden abzunehmen und diesen dann zu zerbröseln. Das könnt ihr machen wie es auch am liebsten ist. Natürlich könnt ihr den Maulwurfkuchen auch mit anderem Obst zubereiten. Mandarinen, Bananen oder auch Erdbeeren passen super gut zur Creme. Aber ich muss sagen mein Favorit ist der Maulwurfkuchen definitiv mit Kirschen.


- 4 Eier
- 180 gr Zucker
- 1 Prise Salz
- 200 ml Milch
- 200 ml Sonnenblumenöl
- 300 gr Mehl
- 100 gr Kakao
- 2 TL Backpulver
- 1 Glas Kirschen
- 45 gr Stärke
- 30 gr Zucker
- 200 ml Sahne
- 500 gr Quark (20%)
- 6 TL San Apart
- 50 gr Puderzucker
- 100 gr Schokoraspel
-
Eier, Zucker und Salz in 5 Minuten auf höchster Stufe cremig rühren.
-
Milch und Sonnenblumenöl langsam dazugeben und ebenfalls einrühren.
-
Mehl, Kakao und Backpulver vermischen, in den Teig sieben und zügig unterrühren.
-
Den Teig in einen mit Backpapier eingeschlagenen Backring geben und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad, Ober-/Unterhitze ca. 35-40 Minuten backen. Stäbchenprobe!
-
Kirschen in ein Sieb gießen und den Saft auffangen.
-
5 EL des Kirschsafts mit der Stärke klümpchenfrei verrühren.
-
Den restlichen Kirschsaft mit dem Zucker in einen Topf geben und einmal aufkochen. Das Saft-Stärke-Gemisch dazugeben, mit einem Schneebesen einrühren bis der Saft angedickt ist und den Topf vom Herd nehmen.
-
Die Kirschen einrühren und lauwarm abkühlen lassen.
-
Sahne mit 2 TL San Apart steif schlagen.
-
Quark mit dem restlichen San Apart sowie Puderzucker verrühren und die steif geschlagene Sahne unterheben.
-
Anschließend die Schokoraspel zur Creme geben.
-
Vom Boden einen 0,5 cm hohen Boden teilen und diesen mit den Händen zerbröseln.
-
Die Kirschfüllung auf dem Boden verteilen und hierbei einen 1 cm breiten Rand frei lassen.
-
Die Quarkcreme auf die Kirschfüllung geben und kuppelförmig aufstreichen.
-
Die Kuchenbrösel auf die Quarkcreme geben und den Maulwurfkuchen 2 Stunden kühlen.
Den Maulwurfkuchen kannst du auch mit anderem Obst z.B. Bananen oder Pfirsichen zubereiten.
*Bei den Amazon Links handelt es sich um Affiliate Links. Solltest du darüber bestellen, erhalte ich eine kleine Werbekostenerstattung. Das Produkt kostet dich dadurch natürlich auf keinen Fall mehr.
Ich backe den Maulwurfskuchen immer mit Wildpreiselbeeren aus dem Glas ,suuuper lecker
Ich habe den Kuchen gestern gebacken für heute. Er war leider gar nicht gut, und ich backe sehr viel. Der Boden war hart wie Stein, es war viel zu viel Kakaopulver drin, das staubte im Mund. Die Füllung war viel zu fest, zu viel Quark und zu wenig Sahne, das Rezept hat grosse Schwächen, statt Öl wäre Butter eine bessere Wahl für den Teig, iind auf der viel zu festen Füllung hielten die Kuchenkrümmel überhaupt nicht und stürzten immer ab, es war eine Katastrophe, leider.